Détail Entité

Horizons nouveaux
Concert symphonique

Horizons nouveaux

Programm

WOLFGANG AMADEUS MOZART
Rondo in C-Dur für Violine und Orchester
Konzertante Symphonie für Violine und Viola

LUDWIG VAN BEETHOVEN
Dreifaches Konzert

Besetzung Renaud CAPUÇON Leitung und Violine, Raphaëlle MOREAU Violine, Paul ZIENTARA Bratsche, Stéphanie HUANG Cello, Nathalia MILSTEIN Klavier
Ort
Palais de la Musique et des Congrès

Unter der Leitung von Renaud Capuçon wird dieses Konzert jungen Instrumentalisten die Möglichkeit geben, Werke zu interpretieren, die aus Tiefe und Leichtigkeit bestehen. Das Rondo für Violine und Orchester ist das Werk des fünfundzwanzigjährigen Mozart und folgt nur wenige Monate auf die ergreifende Symphonie concertante. Diese Sinfonie ist ein Meilenstein, da der Komponist, der selbst Bratsche spielte, zum ersten Mal diesem Instrument erlaubte, gleichberechtigt mit der Violine zu singen und seinen unvergleichlichen Klang zu Gehör zu bringen. Beethovens Tripelkonzert ist in gewisser Weise auch eine gut gelaunte Konzertsinfonie, die den jugendlichen Elan der Musiker, die sich ihrer annehmen, ideal unterstützt.

Konferenz vor dem Konzert
Donnerstag, 23. März 19 Uhr - Marie-Jaëll-Saal, Erasmus-Eingang.


Freier und kostenloser Zugang, im Rahmen der verfügbaren Plätze.

DIE BRÜDERLICHKEIT IN DER TAT
ELISABETH BRISSON

Dieses von Beethoven für drei virtuose Instrumentalisten konzipierte Konzert beruht auf einer vor allem "konzertanten" Dimension: Als "Konzertant Konzert" vorgestellt, eine Gattung, die nicht mit der der Symphonie für Orchester zu verwechseln ist, misst es jedem der drei die gleiche Bedeutung bei.
Warum und wie nahm Beethoven diese kompositorische Herausforderung an?